Veränderungen im Laufe der Zeit
Mit zunehmendem Alter verlieren die elastischen Fasern der Haut an Spannung, was zu Erschlaffung, Faltenbildung und Volumenverlust im Gesichts- und Halsbereich führt. Manchmal spiegelt das Spiegelbild nicht die Energie und Vitalität wider, die wir empfinden. Ein Facelifting zielt darauf ab, die Spuren dieses natürlichen Prozesses zu beseitigen und dem Patienten zu einem vitaleren und dynamischeren Gefühl zu verhelfen.

Was ist ein Facelifting?
Das medizinisch als „Rhytidektomie“ bezeichnete Facelifting umfasst das Straffen erschlaffter Gewebe im Gesichts- und Halsbereich, das Entfernen überschüssiger Haut und die Neugestaltung der Gesichtskonturen. Ziel ist es, die natürliche Struktur des Gesichts zu bewahren und gleichzeitig ein jüngeres, ausgewogeneres und erholtes Aussehen zu erzielen.

Für wen ist es geeignet?
In der Regel eignet sich das Verfahren für Personen über 40 Jahre, die unter deutlicher Erschlaffung im Wangen- und Kieferbereich, Lockerung im Halsbereich, tiefen Falten oder einer veränderten Gesichtskontur leiden. Ideale Kandidaten sind bei guter Gesundheit, rauchen wenig oder gar nicht und haben realistische Erwartungen.

Vorbereitung vor der Operation
Vor dem Eingriff wird eine detaillierte Gesichts­analyse durchgeführt und die medizinische Vorgeschichte des Patienten überprüft. Blutverdünnende Medikamente und bestimmte pflanzliche Präparate werden in der Regel 1–2 Wochen vor der Operation abgesetzt. Da Rauchen die Heilung negativ beeinflusst, wird empfohlen, möglichst ganz darauf zu verzichten. Der Chirurg erstellt einen individuellen Operationsplan. Diabetes stellt kein grundsätzliches Hindernis dar, allerdings sollten die Blutzuckerwerte gut eingestellt und der vierteljährliche HbA1c-Wert nicht erhöht sein.

Wie wird ein Facelifting durchgeführt?
Der Eingriff erfolgt in Vollnarkose und dauert durchschnittlich 3–5 Stunden. Feine Schnitte werden vor dem Ohr und im Haaransatz gesetzt. Die Haut wird vorsichtig von der darunterliegenden Muskel- und Bindegewebsschicht gelöst. Die sogenannte SMAS-Schicht (Superficial Musculoaponeurotic System) wird neu geformt und angehoben. Nach Entfernung überschüssiger Haut werden die Schnitte mit feinen, ästhetischen Nähten verschlossen.

Wie verläuft die Heilung?
In den ersten Tagen nach der Operation sind leichte Spannungsgefühle, Schwellungen und Blutergüsse normal. Bei den meisten Patienten klingen diese Beschwerden innerhalb von 1–2 Wochen deutlich ab. Die Rückkehr in den Alltag erfolgt meist nach 10–14 Tagen, das endgültige Ergebnis ist nach einigen Monaten sichtbar. Während der Heilungsphase ist Sonnenschutz wichtig, ebenso das Befolgen der Empfehlungen des Chirurgen.

Werde ich natürlich aussehen? Ändert sich mein Gesichtsausdruck?
Ziel eines Faceliftings in erfahrenen Händen ist es nicht, das Gesicht in „jemand anderen“ zu verwandeln, sondern die bestehende natürliche Schönheit aufzufrischen. Die Mimik bleibt erhalten; das Gesicht wirkt lediglich jünger und erholter.

Wie lange hält das Ergebnis eines Faceliftings?
Die Ergebnisse halten im Durchschnitt 8–10 Jahre. Genetische Faktoren, Lebensstil, Hautpflege und Sonnenschutzgewohnheiten beeinflussen diese Dauer direkt. Regelmäßige Hautpflege, ausgewogene Ernährung und der Verzicht auf Rauchen helfen, den Effekt langfristig zu erhalten.

Facelifting-Preise in der Türkei & Gründe für die Wahl

Preis
Abhängig von der Operationstechnik, dem Krankenhaus und dem Chirurgen; der genaue Preis wird nach der Untersuchung festgelegt.

Warum die Türkei?

  1. Preisgünstig und qualitativ hochwertig
  2. Erfahrene, zertifizierte Chirurgen
  3. Paketangebote mit Unterkunft, Transfer und Übersetzungsservice
  4. Touristische Möglichkeiten
  5. Gute Erreichbarkeit

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Bleiben Narben zurück?
    Die Schnitte werden im Haaransatz und um das Ohr versteckt, sodass Narben in der Regel unauffällig sind.
  • Wirkt mein Gesicht künstlich oder zu straff?
    Bei der richtigen Technik entsteht kein übermäßig straffes, unnatürliches  Aussehen.
  • Gibt es alternative Methoden?
    Fadenlifting, Filler und Botulinumtoxin sind mögliche nicht-chirurgische Optionen, jedoch mit nur begrenzter und vorübergehender Wirkung.
  • Facelifting oder Fadenlifting – was ist besser?
    Bei leichter Erschlaffung kann ein Fadenlifting in Betracht gezogen werden; bei stärkerer Hautlockerung liefert ein chirurgisches Facelifting deutlichere und länger anhaltende Ergebnisse.